Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: Januar 2026

Wir bei Velontraxium nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt in verständlicher Sprache, wie wir mit Ihren Informationen umgehen – ohne juristische Verschleierung oder unnötige Komplexität.

Unsere Arbeit in der strategischen Führungskräfteentwicklung erfordert Vertrauen. Und Vertrauen beginnt damit, dass Sie genau verstehen, was mit Ihren Daten geschieht, warum wir bestimmte Informationen benötigen und welche Rechte Sie haben.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Velontraxium
Kastanienallee 77
10435 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 341 411 3215
E-Mail: [email protected]

Diese Kontaktdaten gelten auch für Anfragen zum Datenschutz. Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten.

2. Welche Daten wir erfassen

Daten, die Sie uns direkt geben

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder unsere Dienstleistungen nutzen, erfassen wir:

  • Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Unternehmensinformationen (falls relevant)
  • Nachrichteninhalte und Anfragen
  • Informationen aus Beratungsgesprächen
  • Teilnahmedaten bei Programmen oder Veranstaltungen

Daten, die automatisch erfasst werden

Beim Besuch unserer Website sammeln wir technische Informationen:

  • IP-Adresse (anonymisiert nach 24 Stunden)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)
  • Zeitpunkt und Dauer des Besuchs
  • Aufgerufene Seiten

Wichtig: Wir erfassen nur Daten, die für unsere Arbeit notwendig sind oder die Sie uns bewusst zur Verfügung stellen. Es gibt keine versteckten Tracking-Mechanismen oder undurchsichtige Datensammlungen.

3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für konkrete, nachvollziehbare Zwecke:

Kommunikation und Anfragen

Wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Das klingt selbstverständlich – und das ist es auch. Wir speichern Ihre Kontaktdaten, damit wir auf Ihre Fragen eingehen und Sie über relevante Entwicklungen informieren können.

Durchführung unserer Dienstleistungen

Bei der Zusammenarbeit in Führungskräfteentwicklungsprogrammen verarbeiten wir Daten, um:

  • Individuelle Entwicklungspläne zu erstellen
  • Fortschritte zu dokumentieren und zu analysieren
  • Materialien und Ressourcen bereitzustellen
  • Feedback-Prozesse zu organisieren
  • Programmergebnisse zu evaluieren

Verbesserung unserer Angebote

Wir analysieren (in anonymisierter Form), wie unsere Website genutzt wird und welche Inhalte besonders hilfreich sind. Das hilft uns, unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern.

Rechtliche Verpflichtungen

Manchmal müssen wir Daten aufbewahren, weil das Gesetz es verlangt – etwa steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen für Rechnungen.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Nach der DSGVO brauchen wir für jede Datenverarbeitung eine rechtliche Grundlage. Hier sind unsere:

Rechtsgrundlage Was bedeutet das? Wann nutzen wir sie?
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Wir brauchen Ihre Daten, um unsere Dienstleistungen zu erbringen Bei der Durchführung von Beratungen, Programmen und vereinbarten Services
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Wir haben ein legitimes Geschäftsinteresse an der Verarbeitung Website-Analyse, Verbesserung unserer Angebote, Direktmarketing bei Bestandskunden
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Sie haben uns ausdrücklich erlaubt, Ihre Daten zu verwenden Newsletter-Versand, optionale Marketing-Kommunikation, spezielle Datenverarbeitungen
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Das Gesetz verlangt die Datenverarbeitung Steuerrechtliche Aufbewahrung, gesetzliche Dokumentationspflichten

Wenn wir uns auf unser berechtigtes Interesse berufen, haben Sie das Recht zu widersprechen. Bei Einwilligungen können Sie diese jederzeit zurückziehen.

5. Wie lange wir Daten speichern

Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Das klingt vage, deshalb hier konkrete Zeiträume:

Anfragen und Korrespondenz

Wenn Sie uns eine Anfrage schicken und es kommt keine Zusammenarbeit zustande, löschen wir Ihre Daten nach 12 Monaten. Falls Sie ausdrücklich um Löschung bitten, geschieht das natürlich sofort.

Kundendaten während der Zusammenarbeit

Während einer aktiven Zusammenarbeit speichern wir alle relevanten Daten. Nach Abschluss eines Projekts behalten wir Ihre Daten für weitere 3 Jahre, damit wir bei Nachfragen oder Folgeprojekten auf den Kontext zurückgreifen können.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Rechnungen und steuerrelevante Dokumente müssen wir 10 Jahre aufbewahren – das schreibt das deutsche Steuerrecht vor. Andere Geschäftsunterlagen bewahren wir 6 Jahre auf.

Website-Daten

Technische Logdaten werden nach 7 Tagen anonymisiert und nach 90 Tagen vollständig gelöscht.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen. Wir prüfen dann, ob gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wenn nicht, löschen wir Ihre Daten umgehend.

6. Datenweitergabe an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht weiter. Es gibt aber einige Ausnahmen, über die wir Sie transparent informieren:

Technische Dienstleister

Wir nutzen externe Dienstleister für:

  • Website-Hosting: Server in Deutschland (EU-Rechenzentren)
  • E-Mail-Kommunikation: Sichere E-Mail-Server mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Terminplanung: Planungstools mit DSGVO-konformen Verträgen

Alle diese Dienstleister haben Verträge zur Auftragsverarbeitung mit uns geschlossen und dürfen Ihre Daten nur nach unseren Anweisungen verwenden.

Rechtliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa wenn ein Gericht oder eine Steuerbehörde rechtmäßig Informationen anfordert.

Was wir nicht tun

Wir verkaufen keine Daten. Wir geben keine Daten an Werbefirmen weiter. Wir erstellen keine Profile für Dritte. Ihre Informationen bleiben bei uns und werden nur für die beschriebenen Zwecke verwendet.

7. Datensicherheit

Sicherheit ist keine Checkbox, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Hier sind die konkreten Maßnahmen, die wir umsetzen:

Technische Sicherheit

  • SSL-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen auf unserer Website sind verschlüsselt (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile)
  • Sichere Server: Unsere Daten liegen auf Servern in deutschen Rechenzentren mit hohen Sicherheitsstandards
  • Zugriffskontrolle: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
  • Regelmäßige Updates: Alle Systeme werden zeitnah mit Sicherheitsupdates versorgt
  • Backups: Verschlüsselte Sicherungskopien mit strikten Zugriffsrechten

Organisatorische Sicherheit

  • Alle Mitarbeiter sind auf Datenschutz verpflichtet und geschult
  • Klare interne Richtlinien zum Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Regelmäßige Überprüfung unserer Datenschutzprozesse
  • Dokumentierte Verfahren für Datenpannen (die hoffentlich nie eintreten)

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine absolute Sicherheit im Internet. Wenn Sie besonders sensible Informationen mitteilen möchten, sprechen Sie uns an – wir finden dann einen sicheren Kommunikationsweg.

8. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Diese sind nicht theoretisch – Sie können sie jederzeit praktisch nutzen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit fragen: "Welche Daten haben Sie über mich gespeichert?" Wir stellen Ihnen dann eine vollständige Übersicht zur Verfügung, inklusive der Zwecke, Empfänger und Speicherdauer. Erste Auskunft ist kostenlos.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, korrigieren wir das umgehend. Sagen Sie uns einfach Bescheid.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Wir setzen das um, außer es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (wie bei Rechnungen) oder berechtigte Gründe zur Weiterspeicherung. Im Zweifel erklären wir Ihnen transparent, warum wir etwas (noch) nicht löschen können.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Statt Löschung können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verwenden – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format von uns erhalten, um sie an einen anderen Anbieter zu übertragen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen Ihre überwiegen – und im Zweifel stellen wir die Verarbeitung ein.

Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 DSGVO)

Einwilligungen können Sie jederzeit zurückziehen. Das gilt besonders für Newsletter oder Marketing-E-Mails. Ein Klick auf "Abmelden" reicht.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Daten nicht zufrieden sind, können Sie sich an eine Datenschutzbehörde wenden. Für Berlin ist das:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
www.datenschutz-berlin.de

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen – meist deutlich schneller.

9. Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die im Browser gespeichert werden. Hier ist genau aufgelistet, welche Cookies wir einsetzen:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies brauchen wir, damit die Website funktioniert. Sie speichern keine personenbezogenen Daten und können nicht abgeschaltet werden, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen:

  • Session-Cookie: Behält Ihre Session während des Besuchs bei (wird beim Schließen des Browsers gelöscht)
  • Cookie-Einstellungen: Merkt sich Ihre Cookie-Präferenzen

Optionale Cookies

Für diese Cookies holen wir Ihre Zustimmung ein:

  • Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie die Website genutzt wird (anonymisiert, ohne IP-Adressen)
  • Komfort-Cookies: Speichern Präferenzen wie Spracheinstellungen oder Formularinhalte

Cookies verwalten

Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Cookies blockiert oder nur nach Rückfrage akzeptiert werden. Die meisten Browser erlauben auch das Löschen bereits gesetzter Cookies. Beachten Sie, dass manche Funktionen ohne Cookies nicht mehr verfügbar sind.

Anleitungen für gängige Browser:

  • Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies
  • Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
  • Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies blockieren
  • Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen

10. Fragen zum Datenschutz

Datenschutz muss nicht kompliziert sein. Wenn Sie Fragen haben, unsicher sind oder einfach mehr wissen möchten – melden Sie sich bei uns.

Wir beantworten gerne alle Fragen zu:

  • Welche Ihrer Daten wir gespeichert haben
  • Wie wir bestimmte Daten verwenden
  • Wie Sie Ihre Rechte geltend machen können
  • Wie Sie Einwilligungen widerrufen oder Widerspruch einlegen
  • Allen anderen datenschutzrechtlichen Themen

Und wenn Ihnen beim Lesen dieser Datenschutzerklärung etwas unklar geblieben ist – das ist kein Zeichen von Unverständnis, sondern vielleicht haben wir es nicht gut genug erklärt. Schreiben Sie uns, dann verbessern wir die entsprechende Stelle.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Wir sind für Sie da und beantworten gerne alle Ihre Anliegen rund um den Schutz Ihrer Daten.

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 341 411 3215

Post: Kastanienallee 77, 10435 Berlin